Allen-Regel

Allen-Regel
Allen-Regel
 
['ælən-, nach dem amerikanischen Zoologen Joel Asaph Allen, * 1838, ✝ 1921], Tiergeographie: Nach der Allen-Regel ist die relative Größe von Körperanhängen (Ohren, Schwanz) und Gliedmaßen bei nah verwandten Tieren davon abhängig, ob der Lebensraum in wärmeren oder kälteren Zonen liegt. So hat z. B. der Eisfuchs kleine Ohren und kurze Gliedmaßen (kleine Oberfläche, daher eingeschränkter Wärmeaustausch mit der Umgebung), der Wüstenfuchs dagegen große Ohren und lange Gliedmaßen (Oberflächenvergrößerung, verstärkter Wärmeaustausch mit der Umgebung); die in gemäßigten Breiten lebenden Füchse haben Ohren mittlerer Größe. Die Allen-Regel, die streng wissenschaftlich nur für den Artbegriff gilt, beschreibt somit die Anpassung von Lebewesen an die Umgebungstemperaturen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Allen-Regel — Die Artikel Allensche Regel und Ökogeographische Regel überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Allen (Familienname) — Allen ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name entstammt dem schottischen Wort aluinn[1] Varianten Alan Allan Van Allen Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E …   Deutsch Wikipedia

  • Allen Township (Darke County, Ohio) — Allen Township …   Deutsch Wikipedia

  • Regel — Monatsblutung; Menses (fachsprachlich); Zyklus; Tage (umgangssprachlich); Menstruation; Periode; Regelblutung; Verfügung; Verordnung; …   Universal-Lexikon

  • Allen'sche Regel — Die Artikel Allensche Regel und Ökogeographische Regel überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Regel von Lenz — Die Lenzsche Regel (auch Regel von Lenz) ist eine Aussage über die Richtung des elektrischen Stromes bei elektromagnetischer Induktion. Sie ist nach Heinrich Lenz benannt, der sie 1834 (drei Jahre nach Michael Faradays Veröffentlichung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Regel — Re̲·gel die; , n; 1 ein Prinzip oder eine Ordnung, die sagt, wie man bestimmte Dinge tun muss ≈ Norm, Vorschrift <strenge, grammatische, mathematische Regeln; die Regeln anwenden, beachten, befolgen, übertreten, verletzen; eine Regel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Regel — 1. Die best Regul in allen Dingen ist, der Leib und die Seele müssen mit einander, doch das beste Theil vorangehen. – Opel, 375. 2. Es ist keine Regel so schnurgleich, die nicht ihre Ausszüg habe. – Petri, II, 269. Holl.: Daar is geen regel zoo… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Regel der Prisen-Kriegsführung — Das Prisenrecht (frz. prise Wegnahme ) ist der Teil des Seekriegsrechts und damit auch des Kriegsvölkerrechts, der die Maßnahmen von Kriegsschiffen gegenüber neutralen und feindlichen Handelsschiffen einschließlich Passagierschiffen regelt. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Allen-Test — Arterien der Hand Mit dem Allen Test (nach dem amerikanischen Arzt Edgar Van Nuys Allen) können der Hohlhandbogen Arcus palmaris, die Arteria radialis sowie die Arteria ulnaris auf Durchblutungsstörungen getestet werden. Der Allen Test wird vor… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”